Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Religionsunterricht
Zur Einführung der Rahmenpläne für den "Religionsunterricht für alle 2.0" haben die beteiligten Religionsgemeinschaften und die Behörde ausführliche Hinweise und Erläuterungen erarbeitet.
Publiziert in
Landesinstitut HH
Schlagwörter
In der Regionalgruppe Hamburg initiieren wir Ihre Vernetzung untereinander und begleiten Sie im Laufe des Schuljahres mit Gruppentreffen, auf denen ein Austausch über neu Gelerntes und eigene Umsetzungsversuche möglich ist.
Die nächsten Termine für die Werkstatttreffen stehen schon fest:
Donnerstag, den 10.Februar 2022 von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, den 30. März 2022 von 16 bis 17 Uhr
In diesen Tagen erhalten alle Teilnehmende ein "Power-Päckchen", das die Motivation steigern könnte, einzelne Elemente des Relilabs auszuprobieren oder eigenen Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Publiziert in
Didaktische Grundlagen
Schlagwörter
Aus dem Bistum Passau kommen Vorschläge für Unterrichtseinheiten, mit denen Schülerinnen und Schüler der dritten oder vierten Klasse sich das Thema selbst erarbeiten. Außerdem finden Sie eine große Link-Sammlung mit weiteren Materialvorschlägen.
Publiziert in
Didaktische Grundlagen
In unserer immer stärker säkularisierten Welt sitzen selbst in unseren katholischen Lerngruppen immer mehr Schülerinnen und Schüler, die nicht kirchlich sozialisiert sind. Es müssen von daher neue Zugänge geschaffen werden, um auch diesen Kindern oder jungen Menschen zu zeigen, welche Bedeutung, die Bibel nicht nur für unseren Glauben hat sondern auch für ihr eigenes Leben haben kann.
Publiziert in
Arbeit im Fachseminar
Schlagwörter
Ballern für die Sache Gottes(1), Ethische Fragestellungen zu Computerspielen(2) oder Wie der Glaube in der Welt der Videospiele Platz findet(3)
Richard Broch aus der Medienstelle in Hamburg gibt Hinweise und Links zu elektronisch-visuell-basierten Spielen (PC-Games) im Religionsunterricht
Publiziert in
Mensch und Welt
Schlagwörter
Nach der Öffnung der Schulen für Präsenzunterricht in allen Klassen stehen die Schulen vor der großen Herausforderung, Unterrichts- und schulische Ablaufpläne zu gestalten, die den Beschlüssen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin sowie der Kultusministerkonferenz entsprechen.
Publiziert in
Didaktische Grundlagen
Anna Zaubitzer von der Grundschule St. Antonius erzählt aus ihrem Alltag. Sie ist Klassenlehrerin einer 4. Klasse, in der sie auch das Fach Religion unterrichtet. Außerdem ist sie an ihrer Schule die Beauftragte für Schulpastoral.
Publiziert in
Erzbistum Hamburg
Schlagwörter
Mein Arbeitsalltag in Zeiten häuslichen Lernens
Die Klasse erhält regelmäßig Aufgaben zu den Hauptfächern. Dazu mussten die meisten Schülerinnen und Schüler erstmal üben, über E-Mail Kontakt zu halten.
Publiziert in
Katholischer Religionsunterricht in Hamburg
Religionslehrkraft Stefanie Pfaffenberger unterrichtet an der Kath. Schule St. Paulus in Hamburg-Billstedt.
Sie berichtet von ihrem Alltag in Zeiten von Homeschooling.
Publiziert in
Erzbistum Hamburg
Schlagwörter
Der Onlinehandel bietet eine große Auswahl an Osterkerzen an.
Unter den klassischen Motivelementen Kreuz, Nägel, Jahreszahl sowie Alpha und Omega fällt ein Motiv auf, das eine „Wortwolke“ in Form eines Kreuzes zeigt.
Publiziert in
Kirche und Gemeinde
Schlagwörter
Zur Einführung der Rahmenpläne für den "Religionsunterricht für alle 2.0" haben die beteiligten Religionsgemeinschaften und die Behörde ausführliche Hinweise und Erläuterungen erarbeitet.
In der Regionalgruppe Hamburg initiieren wir Ihre Vernetzung untereinander und begleiten Sie im Laufe des Schuljahres mit Gruppentreffen, auf denen ein Austausch über neu Gelerntes und eigene Umsetzungsversuche möglich ist.
Die nächsten Termine für die Werkstatttreffen stehen schon fest:
Donnerstag, den 10.Februar 2022 von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, den 30. März 2022 von 16 bis 17 Uhr
In diesen Tagen erhalten alle Teilnehmende ein "Power-Päckchen", das die Motivation steigern könnte, einzelne Elemente des Relilabs auszuprobieren oder eigenen Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Aus dem Bistum Passau kommen Vorschläge für Unterrichtseinheiten, mit denen Schülerinnen und Schüler der dritten oder vierten Klasse sich das Thema selbst erarbeiten. Außerdem finden Sie eine große Link-Sammlung mit weiteren Materialvorschlägen.
In unserer immer stärker säkularisierten Welt sitzen selbst in unseren katholischen Lerngruppen immer mehr Schülerinnen und Schüler, die nicht kirchlich sozialisiert sind. Es müssen von daher neue Zugänge geschaffen werden, um auch diesen Kindern oder jungen Menschen zu zeigen, welche Bedeutung, die Bibel nicht nur für unseren Glauben hat sondern auch für ihr eigenes Leben haben kann.
Ballern für die Sache Gottes(1), Ethische Fragestellungen zu Computerspielen(2) oder Wie der Glaube in der Welt der Videospiele Platz findet(3)
Richard Broch aus der Medienstelle in Hamburg gibt Hinweise und Links zu elektronisch-visuell-basierten Spielen (PC-Games) im Religionsunterricht
Nach der Öffnung der Schulen für Präsenzunterricht in allen Klassen stehen die Schulen vor der großen Herausforderung, Unterrichts- und schulische Ablaufpläne zu gestalten, die den Beschlüssen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin sowie der Kultusministerkonferenz entsprechen.
Anna Zaubitzer von der Grundschule St. Antonius erzählt aus ihrem Alltag. Sie ist Klassenlehrerin einer 4. Klasse, in der sie auch das Fach Religion unterrichtet. Außerdem ist sie an ihrer Schule die Beauftragte für Schulpastoral.
Mein Arbeitsalltag in Zeiten häuslichen Lernens
Die Klasse erhält regelmäßig Aufgaben zu den Hauptfächern. Dazu mussten die meisten Schülerinnen und Schüler erstmal üben, über E-Mail Kontakt zu halten.
Religionslehrkraft Stefanie Pfaffenberger unterrichtet an der Kath. Schule St. Paulus in Hamburg-Billstedt.
Sie berichtet von ihrem Alltag in Zeiten von Homeschooling.
Der Onlinehandel bietet eine große Auswahl an Osterkerzen an.
Unter den klassischen Motivelementen Kreuz, Nägel, Jahreszahl sowie Alpha und Omega fällt ein Motiv auf, das eine „Wortwolke“ in Form eines Kreuzes zeigt.