Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Katholischer Religionsunterricht
Einmal im Jahr überreicht der Erzbischof in einer feierlichen Vorabendmesse den neuen Religionslehrkräften persönlich die Missio Canonica Urkunden.
Publiziert in
Erzbistum Hamburg
Schlagwörter
In der Regionalgruppe Hamburg initiieren wir Ihre Vernetzung untereinander und begleiten Sie im Laufe des Schuljahres mit Gruppentreffen, auf denen ein Austausch über neu Gelerntes und eigene Umsetzungsversuche möglich ist.
Die nächsten Termine für die Werkstatttreffen stehen schon fest:
Donnerstag, den 10.Februar 2022 von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, den 30. März 2022 von 16 bis 17 Uhr
In diesen Tagen erhalten alle Teilnehmende ein "Power-Päckchen", das die Motivation steigern könnte, einzelne Elemente des Relilabs auszuprobieren oder eigenen Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Publiziert in
Didaktische Grundlagen
Schlagwörter
Publiziert in
Biblische Botschaft
Die Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg hat auch für das Schuljahr 2021/22 wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Religionslehrkräfte zusammengestellt. Die Teilnahme bietet immer wieder neu die Chance zum Austausch mit Kolleg_innen und interessanten Gesprächspartner_innen.
Publiziert in
Erzbistum Hamburg
Schlagwörter
Publiziert in
Katholischer Religionsunterricht in Hamburg
Schlagwörter
Eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ermöglicht einer 4. Klasse einer katholischen Schule die Begegnung mit dem Judentum über den religiösen Gegenstand "Mesusa" (Foto: J. Schablitzki).
Publiziert in
Religionen & Weltanschauungen
Schlagwörter
Unsere Sitzung zum "Biblischen Lernen" hatte das Ziel, sich das katholische Verständnis der Bedeutung der Bibel für den Glauben bewusst zu machen und beim Umgang mit biblischen Texten zu bedenken.
Publiziert in
Arbeit im Fachseminar
Schlagwörter
In der Fachseminarsitzung zum Thema „Christologie - Passion und Auferstehung“ sammelten die Referendarinnen und der Referendar mögliche Inhalte rund um "Ostern" in einer Mind-Map und begründeten dann anhand der allgemeinen religiösen Kompetenzen deren Thematisierung.
Publiziert in
Arbeit im Fachseminar
Schlagwörter
Das ist katholischer RU?
In den 18 Monaten ihres Vorbereitungsdienstes werden die neuen Referendare mit dem Fach Katholische Religion die Planung von gutem katholischen kompetenzorientiertem RU professionalisieren.
Publiziert in
Arbeit im Fachseminar
Schlagwörter
Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Muss sich auch der Religionsunterricht in Aufgabenstellungen dieser veränderten Lebenswelt anpassen?
Publiziert in
Didaktische Grundlagen
Schlagwörter
Einmal im Jahr überreicht der Erzbischof in einer feierlichen Vorabendmesse den neuen Religionslehrkräften persönlich die Missio Canonica Urkunden.
In der Regionalgruppe Hamburg initiieren wir Ihre Vernetzung untereinander und begleiten Sie im Laufe des Schuljahres mit Gruppentreffen, auf denen ein Austausch über neu Gelerntes und eigene Umsetzungsversuche möglich ist.
Die nächsten Termine für die Werkstatttreffen stehen schon fest:
Donnerstag, den 10.Februar 2022 von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, den 30. März 2022 von 16 bis 17 Uhr
In diesen Tagen erhalten alle Teilnehmende ein "Power-Päckchen", das die Motivation steigern könnte, einzelne Elemente des Relilabs auszuprobieren oder eigenen Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Die Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg hat auch für das Schuljahr 2021/22 wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Religionslehrkräfte zusammengestellt. Die Teilnahme bietet immer wieder neu die Chance zum Austausch mit Kolleg_innen und interessanten Gesprächspartner_innen.
Eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ermöglicht einer 4. Klasse einer katholischen Schule die Begegnung mit dem Judentum über den religiösen Gegenstand "Mesusa" (Foto: J. Schablitzki).
Unsere Sitzung zum "Biblischen Lernen" hatte das Ziel, sich das katholische Verständnis der Bedeutung der Bibel für den Glauben bewusst zu machen und beim Umgang mit biblischen Texten zu bedenken.
In der Fachseminarsitzung zum Thema „Christologie - Passion und Auferstehung“ sammelten die Referendarinnen und der Referendar mögliche Inhalte rund um "Ostern" in einer Mind-Map und begründeten dann anhand der allgemeinen religiösen Kompetenzen deren Thematisierung.
Das ist katholischer RU?
In den 18 Monaten ihres Vorbereitungsdienstes werden die neuen Referendare mit dem Fach Katholische Religion die Planung von gutem katholischen kompetenzorientiertem RU professionalisieren.
Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Muss sich auch der Religionsunterricht in Aufgabenstellungen dieser veränderten Lebenswelt anpassen?