Schülerinnen und Schüler in der Grundschule können leichter nachvollziehen, was andere erleben, wenn sie entsprechende Körperhaltungen auf Figuren übertragen. Sie sehen die Haltungen, vergleichen sie und spielen sie nach.
Auch die Gesten, die in der Liturgie und im Gebet eine große Rolle spielen, werden bewusster vollzogen, wenn sie Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht werden.
Biblische Erzählfiguren wie diese sind nicht nur überaus beweglich, sondern auch ästhetisch (www.egli-figuren.de).
Leider gehören Biblische Erzählfiguren noch nicht zur religionspädagogischen Grundausstattung jeder Schule. Und die einzige Möglichkeit an Biblische Figuren zu kommen ist, an Kursen teilzunehmen. Von der Fachstelle Katechese des Erzbistums Hamburg wird auch im Jahre 2009 wieder ein Werk- und Gestaltungkursus angeboten (http://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/bistum_intern/download/KatecheseProgramm09.pdf).
Eine preiswerte Alternative ist der Einsatz von beweglichen Drahtfiguren. Diese sind zwar sehr auf die Bewegung reduziert, dafür aber schnell im Klassensatz herzustellen.
Die Herstellung:
Als Material benötigen Sie Pfeifenputzer, Styroporkugeln und Karton. Sie erhalten alles im Bastelgeschäft.
Ein ca. 25 cm langer Pfeifenputzer wird zu Rumpf und Beinen gebogen.
Ein ca. 12 cm langes Pfeifenputzer-Stück biegen Sie um den Rumpf zu Armen.
Auf den Hals setzen Sie die Styroporkugel. Nun können Sie abschätzen, ob die Proportionen stimmen. Eventuell müssen Sie etwas nachbessern.
Die Figur bekommt einen sicheren Stand, wenn Sie unten Füßchen abknicken und die Figur an den Füßen auf einen rechteckigen (4x6 cm) Karton tackern.